Albert
Einstein
|
Wir wollen Albert Einstein vorstellen, weil er wahrscheinlich der berühmteste Physiker der Welt war. Er hatte ein interessantes Leben und er ist viermal ausgewandert deshalb ist er sicher eine interessante Person für unser Jahresthema "Wanderungen in Europa".
Albert Einstein war am vierzehnten März 1879 geboren. Sein Vater war ein Industrieller und seine Mutter war eine Musikerin. In der Schule war er aufsässig. Er war gut in den wissenschaftlichen Fächern. Aber literarische Fächer gefielen ihm nicht und er hatte da schlechte Noten . 1894 folgte er seiner Familie nach Mailand. Es war seine erste Wanderung.
Er erhält sein Diplom als Fachlehrer für Mathematik und Physik 1900. 1903 heirate er Mileva Maric. In Bern hat er seine erste Stelle. Es war seine zweite Wanderung . Jetzt hatte er Zeit zu studieren. 1905 veröffentlichte er die "Spezielle Relativitätstheorie" . Die Forme E=mc2 ist sehr bekannt und erklärt viele Phänomene in der Welt. 1911 ist er in Belgium eingeladen, um die berühmtesten Physiker zu treffen. Er traf Marie Curie, Max Planck, Henri Poincaré und Paul Langevin.
Dritte Wanderung : 1914 kommt er nach Deutschland zurück, um eine neue Stelle zu bekommen. Mileva verläbt ihn. Im April erhält Einstein den Ruf an der Preubischen Akademie der Wissenschaften in Berlin. Im Oktober 1915 formuliert Einstein die "Allgemeine Relativitätstheorie", die bis dahin geltende physikalische Erklärungsansätze ersetzt. Aufgrund seiner jüdischen Herkunft wird Einstein ab 1920 in Deutschland angefeindet. Nach dem Mord an Walther Rathenau , dem Hitler-Putsch und dem groben Wahlerfolg der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) bei den Reichstagswahlen, befürchtet er antisemitische Übergriffe auf seine Person und verlässt für einige Zeit Berlin. Einstein erhält 1921 den Nobelpreis für Physik für die Einführung des Begriffs der Lichtquanten und seine Arbeit auf dem Gebiet der theoretischen Physik. Einstein arbeitet wieder an der Quantentheorie.Seine gröbte vierte und letzte Wanderung war die nach Amerika: am 30. Januar 1933, am Tag der Machtübernahme durch die NSDAP befindet sich Einstein in Pasadena. Er protestiert gegen die Menschenrechtsverletzungen in Deutschland und legt sein Amt an der Preußischen Akademie der Wissenschaften nieder, noch bevor die Nationalsozialisten ihn ausschließen konnten. Einstein übersiedelt in die USA, wo er in Princeton (New Jersey) eine neue Anstellung am Institute for Advanced Studies erhält. Trotz seines grundsätzlichen Pazifismus unterzeichnet auch er 1939 eine Aufforderung an den amerikanischen Präsidenten, den Bau der Atombombe voranzutreiben. Er befürchtet das Voranschreiten der deutschen Atomforschung und deren militärische Nutzung. Am 6. und 9. August 1945, nach dem Abwurf der Atombomben über Hiroshima und Nagasaki durch die US-Luftwaffe gründet Einstein das "Emergency Committee of Atomic Scientists". Als Präsident des Komitees engagiert er sich für die friedliche Nutzung der Atomenergie. Am 18. April 1955 stirbt Albert Einstein in Princeton (New Jersey).
Louis P. et Clément D.
Classe de Seconde, 2001-2002